Psychologe,Gründer des rheingold-Institutes und Autor
Stephan Grünewald zu Gast bei Markus Lanz. Außerdem dabei: die regierende Bürgermeisterin von Berlin Franziska Giffey, die Bauingenieurin Lamia Messari-Becker und der Publizist Hajo Schumacher
Key-Notes, Impulsreferate oder eloquenter Gesprächspartner in TV-Sendungen: Entweder mit einer vor-Ort Präsenz oder online als Live-Schalte möglich – je nach Veranstaltungsart und Rahmenbedingungen.
Stephan Grünewald ist Diplom Psychologe, Mitbegründer des renommierten rheingold-Instituts und Bestsellerautor. Der »Psychologe der Nation« (Frankfurter Allgemeine) führt dort mit seinen Kollegen jedes Jahr mehr als 5000 Tiefeninterviews zu aktuellen Fragen aus Markt, Medien und Gesellschaft durch. …
Der soziale Zusammenhalt schwindet, radikale Parteien sind auf dem Vormarsch. Stephan Grünewald analysiert, warum so viele Menschen unzufrieden, verunsichert und aufgebracht sind.
Die Menschen sind durch die Allgegenwart schwerer Krisen verunsichert: Die Mehrheit der Deutschen glaubt nicht daran, dass die großen Probleme unserer Zeit gelöst werden können. Daher ziehen sie sich zunehmend in ihr privates Schneckenhaus zurück. Doch wie gut tun uns Stille und Rückzug?
Das Lieblingsweihnachtslied der Deutschen besingt mehr als den Wunsch nach einer Pause von Lärm und Hektik
Die Deutschen fühlten sich von Angela Merkel behütet, sagt Stephan Grünewald vom Rheingold-Institut im Interview. Auch Olaf Scholz bemühe sich um Fürsorglichkeit – müsse aber auch etwas wagen.
Stephan Grünewald über die Psychologie der Wähler, Angst vor Veränderung und junge Fridays for Future Aktivisten
Stephan Grünewald, ehemaliges Mitglied des Corona-Expertenrates, in einem Westpol-Beitrag über Versäumnisse in der Corona-Politik
Die großen Verheißungen, die gerade am Beginn der Pandemie mit dem Homeoffice verbunden waren, erfüllen sich langfristig oft nicht
Uwe Pagels im Gespräch mit Stephan Grünewald
Keine Verbote, grenzenlose Freiheit – das endet nicht im Paradies, sondern in Langeweile, Angst und Schrecken. Ohne Verbote herrscht das Recht des Stärkeren, sagt Stephan Grünewald.
Viele Deutsche befinden sich im „No Future“-Modus, doch die Bereitschaft wächst, sich für eine bessere Zukunft einzusetzen.